Team > Dr. Jan Simon Hutta


Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Seit 2013 arbeite ich am Geographischen Institut und interessiere mich speziell für illiberale Regierungsformen, politische Dimensionen von Peripherisierung sowie Politiken der Bürgerschaft. Ein konzeptueller Fokus meiner Forschung liegt zudem auf Affekten und Emotionen. Weitere Schwerpunkte umfassen kritische Stadtforschung, Sexualität und Geschlecht, fundmentalchristliche und extrem rechte Bewegungen, sowie Performativität.
Meine Habilitation geht vor dem Hintergrund der gegenwärtigen rechts-autoritären politischen Konjunktur den Verräumlichungen illiberaler Macht im brasilianischen Kontext nach. Ziel ist es, anhand einer Reihe exemplarischer Studien zu einer Genealogie postkolonialer Machtgeographien beizutragen. Meine Promotionsforschung an der Open University (Großbritannien) beschäftigte sich mit der Beteiligung der LGBT+-Bewegung an der Demokratisierung der Sicherheitspolitik in Brasilien und untersuchte anhand einer partizipativen und ethnographischen Forschung die Entstehung neuer Formen der Bürgerschaft.
Nach meiner Promotion arbeitete ich zunächst von 2010 bis 2012 für das OSF-geförderte Forschungsprojekt "Transrespect versus Transphobia Worldwide". 2012 habe ich die Open-Access-Zeitschrift s u b \ u r b a n - zeitschrift für kritische stadtforschung mitbegründet, in deren herausgebendem Redaktionskollektiv ich seither mitarbeite. Von Oktober 2020 bis September 2021 vertrat ich die Professur für Didaktik der Geographie (zukünftig: Professur für Stadtgeographie) an der Technischen Universität Dresden.
Weitere aktuelle Projekte: Urbane Fragmentierung in brasilianischen Städten (CAPES-Netzwerk), mit E. Sposito, N. Turra-Neto u.a., Forschungsgruppe GAsPERR (UNESP - Presidente Prudente, Brasilien); DFG-Forschungsnetzwerk "Territorialisierungen der radikalen Rechten" (Antrag gemeinsam mit V. Domann, D. Mullis und A. Schwarz); Rechte Affektpolitiken von Pfingstkirchen in Deutschland (in Planung).

Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Forschungsinteressen
- Illiberale Regierungsformen und Geographien der Gewalt
- Städtisches Regieren und Peripherisierung
- Affekte und Emotionen
- Politiken der Bürgerschaft und soziale Bewegungen
- Evangelikale und fundamentalchristliche Bewegungen
- Queere und Transgender-Politiken
- Kolonialität und Rassismus