Team > Christoph Schemann, M.Sc.


Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit August 2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Kulturgeographie bei Prof. Dr. Matthew G. Hannah, Universität Bayreuth - Sommersemester 2019:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie - 2016 - 2017:
Wissenschaftliche Hilfskraft im EU-Forschungsprojekt “SelfCity – Collective Governance, Innovation and Creativity in the Face of Climate Change“. Leitung: Prof. Dr. Eberhard Rothfuß, Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie UBT; Projektpartner: KlimaKom eG., UWE Bristol & RUG Groningen; finanziert innerhalb der Projektlinie JPI-Climate, u.a. gefördert durch das BMBF - 2015:
PROMOS-Stipendiat des DAAD im Rahmen der gemeinsamen Studienexkursion “Postkoloniales Brasilien“ (Leitung: Dr. Jan Hutta & Dr. Tobias Schmitt) der Geographischen Institute Bayreuth und Hamburg - 2014 - 2017:
Masterstudium (M.Sc.) der Humangeographie, Universität Bayreuth - 2011 - 2012:
Studentischer Abgeordneter der Fachschaft Kulturwissenschaften in der Berufungskommission zur Neubesetzung der Professur für Politische Soziologie - 2011 - 2012:
Praktikant im innerdeutsch-vergleichenden Forschungsprojekt zur Wiedervereinigung "Zwei Dörfer in Deutschland – 20 Jahre danach" am Lehrstuhl für Politische Soziologie unter Leitung von Prof. Dr. Georg Kamphausen - 2010:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ethnologie bei Prof. Dr. Kurt Beck - 2009 - 2017:
Tutor LV "Einführung in die Empirische Sozialforschung" bei (apl.) Prof. Dr. Gabriele Cappai, Fachgruppe Soziologie - 2008 - 2014:
Bachelorstudium (B.A.) der Entwicklungssoziologie & Kulturanthropologie mit Nebenfach Rechtswissenschaften, Universität Bayreuth - 2006 - 2008:
Grundstudium (Vordiplom) der Soziologie mit Nebenfach Sozialpsychologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. - 2006:
Abitur am Spessart-Gymnasium Alzenau
Mitgliedschaften (Auswahl)
- VGDH - Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- EASST - European Association for the Study of Science and Technology
- Vereinigung für Recht und Gesellschaft (vormals Vereinigung für Rechtssoziologie)

Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Gemäß dem Motto, dass gesellschaftliche wie kulturelle Prozesse nicht im "luftleeren Raum" stattfinden, arbeite und forsche ich entsprechend meines wissenschaftlichen Werdegangs grundsätzlich an den Schnittstellen und Verbindungslinien von Soziologie, Kulturanthropologie und Humangeographie und deren jeweiligen Bezügen zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Damit lässt sich meine Forschung primär dem interdisziplinären Bereich der Environmental Humanities zuordnen.
Gegenwärtig beschäftige ich mich unter anderem im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Arbeitsgruppe "Cultures of Speculation" (Universität Bayreuth & University of California, Davis) unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer und konzeptueller Zugangsmöglichkeiten mit Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen im Kontext von "Multispecies Studies", "More-than-Human Geographies" und des sogenannten "New Materialism" (insb. Agentieller Realismus). Im Mittelpunkt stehen dabei Wissensformen und Praktiken sowie Machtverhältnisse und Regierungsweisen, welche im biopolitischen Spannungsfeld von Kontamination und Immunisierung verortet werden können.
Darauf aufbauend beschäftige ich mich in meiner Dissertation mit verschiedenen Zirkulationsverhältnissen (potentiell) pathogener mikrobieller Lebensformen. Während zumeist Viren und Bakterien als Erreger besonders bedrohlicher "infectious diseases" im Fokus solcher Forschungen stehen, folge ich in meiner Arbeit im Rahmen einer Multi Sited Multispecies Ethnography emergenten Sporen von Schimmelpilzen und deren sozio-materiellen Verräumlichungen und Verhandlungen in Stadt und Gesellschaft.
Des Weiteren gilt mein Interesse ebenso der qualitativen Methodenausbildung, der kritischen Stadtgeographie sowie Geographien des Rechts (Legal Geography).
Forschungsinteressen
- Biopolitik
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse/Urban Political Ecology
- Multispecies Studies
- More-than-Human Geographies
- Science and Technology Studies
- Urban Exploration
- Legal Geographies of the Environment and Nature
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung und Ethnographie
Lehre
Sommer 2022:
- Geländeübung Graffiti & Streetart in Bayreuth
Winter 2021/2022:
- Studienprojekt im Bereich Kulturgeographie:
Governance von Naturdenkmälern in Bayreuth
(in Vetretung mit Prof. Hannah)
Sommer 2021:
- Geographisches Kolloquium
Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen
(gemeinsam mit J. Plaß und O. Sass) - Übung Qualitative Methoden: Angewandte Erhebung mit Dateninterpretation + zweitägiges Geländepraktikum (Thema: Urbane Metabolismen - Konfliktfelder städtischer Stoffwechselproduktionen)
Winter 2020/2021:
- Studienprojekt im Bereich Urbane Politische Ökologie:
Littering: Müllverschmutzung in Bayreuth
Sommer 2020:
- Übung Qualitative Methoden: Angewandte Erhebung mit Dateninterpretation + zweitägiges Geländepraktikum (Thema: Corona und die Folgen - Auto-/Ethnographien von Pandemie & Quarantäne)
Winter 2019/2020:
- Übung Studien- und Arbeitstechniken
Sommer 2019:
- Proseminar Sozialgeographie
- Geländeübung Methoden der Humangeographie (Modul: Mensch & Umwelt)
- Übung Qualitative Methoden: Angewandte Erhebung mit Dateninterpretation + zweitägiges Geländepraktikum (Thema: Raum und Kriminalität - Broken Windows in Bayreuth?)
Winter 2018/2019:
- Proseminar Stadt- und Siedlungsgeographie
- Übung Studien- und Arbeitstechniken
Sommer 2018:
- Geländeübung Methoden der Humangeographie (Modul: Mensch & Umwelt)
- Übung Qualitative Methoden: Angewandte Erhebung mit Dateninterpretation + zweitägiges Geländepraktikum (Thema: Stadt bei Nacht - nächtliches Bayreuth)
Winter 2017/2018:
- Proseminar Stadt- und Siedlungsgeographie

Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Publikationen
2022
Schemann, Christoph
Rotten Capital : Rethinking Urban Metabolism with Mold
2022
AAG Annual Meeting, New York
2021
Schemann, Christoph
(Anti-)Biotic Spores of Circulation : Governing Mould in the Shadow of Leprosy, Plague and Smal ...
2021
RGS-IBG Annual International Conference, London
Schemann, Christoph
Spores of Circulation : Mold, Urban Metabolism and Biopolitics
2021
Lecture Series "Abject Lives", MLU Halle-Wittenberg
2020
Hannah, Matthew G.; Hutta, Jan Simon; Schemann, Christoph
Thinking through Covid-19 responses with Foucault : An initial overview
In: Antipode Online
05. Mai 2020
https://antipodeonline.org/2020/05/05/thinking-thr ...
Schemann, Christoph; Zeil, Moremi
Der Einfall der Welt : Agentieller Realismus und Geographie im Anschluss an Karen Barad
2020
https://nkgeographie.files.wordpress.com/2020/01/n ...
Neue Kulturgeographie XVII, Bonn
Schemann, Christoph
Spores of Speculation : Negotiating Mold as Contamination
Practices of Speculation : Modeling, Embodiment, Figuration
Bielefeld : transcript, 2020. - S. 145-165 . - (Culture & Theory; 202)
doi:10.14361/9783839447512-007 ...
2019
Schemann, Christoph
Sporen der Spekulation : Kontaminations-Verhandlungen von Schimmel
2019
https://nkgeographie.files.wordpress.com/2019/01/n ...
Neue Kulturgeographie XVI, Eichstätt

Faculty of Biology, Chemistry & Earth Sciences
Chair of Cultural Geography
Christoph Schemann, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: 166, GEO II
Telefon: +49 (0)921 / 55-2282
E-Mail: christoph.schemann@uni-bayreuth.de